Die diesjährige Tagung findet zum wiederholten Male am Gründungsort der Gesellschaft statt. Das Ziel war und ist es, den fachlich-wissenschaftlichen Austausch und den Aus-tausch mit der Ingenieurpraxis zu fördern. Die Themen rund um die natürlichen Windwirkungen, die möglichen Modellbildungen und auch zur Lösung ganz konkreter Anwendungsfälle sind weiterhin vielfältig und mitunter äußerst komplex.
Entsprechend groß ist der Forschungsbedarf, um Modelle zu verbessern oder anhand neuer Methoden zu höherwertigen Aussagen zu kommen. Die internationale Forschungsgemeinschaft ist damit intensiv befasst und arbeitet an Lösungen. Beispielsweise, um mithilfe numerischer Verfahren Strömungseffekte an Baukörpern präzise vorherzusagen. Begleitet werden diese Bemühungen durch experimentell und in-situ gewonnene Daten, die als Validierungsgrößen genutzt werden. Langzeitmessungen am Original sind dabei besonders wertvoll, da sie objektiv offenlegen, wie fehlerhaft übliche Modellvereinfachungen sein können.
Das Windingenieurwesen tritt, wie viele andere technische Bereiche, in eine neue Ära ein. Algorithmen auf Basis künstlicher Intelligenz, die mit besonders großen Datenmengen umgehen können und dabei Muster und Merkmale identifizieren, die bislang verborgen waren, mögen künftig eine Rolle spielen. Ob sie einen Beitrag für ein verbessertes methodisches Verständnis liefern, bleibt noch abzuwarten. Es gilt jedoch die Chancen zu nutzen und beispielsweise verbesserte statistische Analysemöglichkeiten bei experimentellen Methoden einzusetzen; auch daran wird geforscht.
Um das Programm für die Ingenieurpraxis attraktiv zu gestalten, laden wir herzlich dazu ein, eigene Projektbeispiele und Lösungen zu präsentieren. Neben den Fachbeiträgen wird die Veranstaltung auch Workshops und Anschauungs-material bieten, damit der Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis möglichst lebendig gelingt. Erstmalig wird es auch Workshop-Beiträge aus dem Bereich des Erdbebeningenieurwesens bei dieser Tagung geben.
Willkommen in Aachen!
Frank Kemper, Markus Feldmann
Nachfolgend der aktuelle Programmentwurf (wird über diese Seite aktualisiert). Sie können auch unseren Flyer herunterladen. Wenn Sie selbst vortragen möchten, senden Sie uns gerne Ihren Titel und ein einseitiges Abstract an: vortrag-2023@wtg-dach.org.
Bitte beachten: Die Einreichung wurde bis zum 30.4.2023 verlängert!
Wenn Sie über Neuigkeiten auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie sich gerne über die Registrierung voranmelden.
Sonntag, der 17. September 2023
17:00-18:00
Stadtführung Treffpunkt: Super-C, RWTH Aachen
Wir bitten um separate Anmeldung
ca. 19:00
Möglichkeit zum Abendessen
Wir bitten um separate Anmeldung
Montag, der 18. September 2023
08:30-09:00
Registrierung, Empfang
Foyer
09:00-09:30
Begrüßung und Einführung
Ford-Saal
09:00-09:30
Begrüßung und Einführung
Ford-Saal
09:30-12:30
Vortragsprogramm 1
Fachbeiträge: Methodische Weiterentwicklung des Windingenieurwesens
Ford-Saal
12:30-13:30
Mittagspause
Foyer
13:30-...
Vortragsprogramm 2
Fachbeiträge: Methodische Weiterentwicklung des Windingenieurwesens
Ford-Saal
... -17:00
Praxisrelevante Beiträge: Projektbezogene Windlastmodellierung im Grenzbereich der Normung oder auf Basis weitergehender Untersuchungen
Ford-Saal
17:30-18:30
Mitgliederversammlung
Ford-Saal
ca. 19:30-...
Abendveranstaltung
Location folgt noch
Dienstag, der 19. September 2023
09:00 -12:30
Praxisrelevante Beiträge: Projektbezogene Windlastmodellierung im Grenzbereich der Normung oder auf Basis weitergehender Untersuchungen
Ford-Saal
12:30-13:30
Mittagspause
Foyer
13:30 - 17:00
Workshops in zwei getrennten Sessions:
Workshops 1 - Dynamische Windeffekte - Numerik - WTG Merkblätter 1) Bauwerksaerodynamik 2) Windkomfort 3) Numerische Strömungsmechanik Ford-Saal | Workshops 2 - Entwicklung Eurocode 1, 1-4 - Erdbeben und Eurocode 8 Raum 5.31 |
17:00
Veranstaltungsende
Wir freuen uns über Ihr Interesse an der WTG Tagung und auf eine interessante Veranstaltung!